Hochwertige Mazerate selber machen
Inhaltsverzeichnis

Warum Mazerate?

Das Herstellen von Mazeraten (Ölauszügen) ist eine von mehreren Methoden um auf relativ einfache Weise wertvolle pflanzliche Inhaltsstoffe zu extrahieren und konservieren um diese später z.B. für die Zubereitung von Naturkosmetik, Hygieneprodukten oder Heilmitteln zu verwenden (weitere Methoden wären z.B. Tinkturen und Hydrolate).

Doch warum solltest du dir eigentlich die Mühe machen, diese Produkte selber herzustellen anstatt sie einfach zu kaufen?

Kurz zusammengefasst:

- Höhere Kontrolle über die Inhaltsstoffe

- Frei von Tierversuchen 

- Weniger Verpackungsmüll - besser für die Umwelt 

- Sehr viel günstiger als gekaufte Produkte vergleichbarer Qualität

- Individuelle Anpassung an deine Bedürfnisse

Anhand eines Mazerates, das ich als eine der Zutaten für einen selbstgemachten Erkältungsbalsam benutze, zeige ich dir nun, wie du dir deine eigenen Mazerate ganz leicht zuhause herstellen kannst.

Ich stelle dir hier die qualitativ hochwertigere Methode des Kaltauszuges vor. Diese erfordert zwar mehr Zeit und Geduld als der schnelle Heißauszug, ich habe aber festgestellt, dass das bessere Ergebnis das Warten rechtfertigt und teile mir meine Kräuterhexenaktivitäten nun immer so ein, dass ich Mazerate aus Kaltauszügen dafür verwenden kann.

Solltest du es allerdings einmal ganz besonders eilig haben, so kannst du auch ein Mazerat im Schnellverfahren herstellen, indem du Pflanzenöl zusammen mit den Pflanzen, deren Inhaltsstoffe du extrahieren willst, für ca. 30 Minuten im Wasserbad erwärmst. Das Öl sollte sich dabei nicht auf mehr als 30 - 40 Grad erhitzen und auf keinen Fall zum Köcheln beginnen, sonst gehen die Wirkstoffe flöten. Die weiteren Schritte sind wie beim Kaltauszug.

Zeitaufwand und Kosten

Zeitaufwand:

  • 1. Teil des Verfahrens: 2 Minuten
  • Warten: 3 - 6 Wochen
  • 2. Teil des Verfahrens: 5 Minuten

Kosten für 300 ml Mazerat:

  • ca. EUR 3,00

Herstellungsschritte Kaltauszug

Du benötigst

Mazerate Ölauszüge selber machen

Für den ersten Teil des Verfahrens:

- Pflanzen, deren Inhaltsstoffe du extrahieren möchtest

- Hochqualitatives Pflanzenöl

- Ein gut verschließbares Glas (meist wird hierfür ein durchsichtiges weißes Glas verwendet, z.B. ein leeres Marmeladen- oder Gurkenglas)

- Einen Löffel

- Etwas Geduld

Mazerate Ölauszüge selber machen

Für den zweiten Teil des Verfahrens:

- Ein zweites gut verschließbares Glas

- Ein feinmaschiges Teesieb

- Optional: einen Trichter

Beispiel für die Komposition der Inhaltsstoffe des Mazerats

Da mein Mazerat einmal als eine der Zutaten für einen selbstgemachten Erkältungsbalsam dienen soll, habe ich hierfür die folgende Pflanze ausgewählt:

Rosmarin: u.a. krampflösend und schmerzstillend => wirkt u.a. gegen Atembeschwerden

Als Basisöl für das Mazerat eignet sich laut Kräuterpädagogen am besten Olivenöl, du kannst aber auch andere Öle verwenden. Ich verwende meist eine Mischung aus Oliven- und Sonnenblumenöl (ca. 50/50), da beide verschiedene pflegende Inhaltsstoffe enthalten und auch um die Kosten zu senken (mein Bio-Olivenöl ist um Einiges teurer als mein Bio-Sonnenblumenöl)

Olivenöl: spendet Feuchtigkeit, gut verträglich auch für sensible Haut (auch Babyhaut), wird sehr gut von der Haut aufgenommen, wirkt straffend auf die Haut, hoher Vitamin E Gehalt, kann Falten verhindern, kleine Fältchen glätten, Ekzeme abheilen, hilft gegen Juckreiz

Sonnenblumenöl: spendet Feuchtigkeit, bildet einen Schutzmantel um die Haut (Schutz vor dem Austrocknen), hilft gegen Entzündungen, Akne, Neurodermitis, Juckreiz, Schuppen

Die Zutaten sollten im Idealfall alle bio bzw. frei von Schadstoffen sein, denn je unbelasteter die Grundzutaten sind, desto hochwertiger wird natürlich auch das fertige Mazerat.

Ich gebe dir außerdem weiter, was mir eine Kräuterpädagogin geraten hat: Verwende maximal 5 verschiedene Pflanzen für die Herstellung des Mazerats, da sich deren Wirkstoffe andernfalls eventuell gegenseitig kontraproduktiv beeinflussen könnten. 

Du könntest übrigens theoretisch auch ein gemischtes Mazerat aus verschiedenen Pflanzen herstellen. Ich persönlich stelle aber lieber "sortenreine" Mazerate her, da ich diese dann je nach gewünschtem Endprodukt maßgeschneidert zusammenmischen kann.

Abfüllen & Übergießen

Mazerate Ölauszüge selber machen

Falls du frische (nicht getrocknete) Pflanzen verwenden solltest, wasche diese kurz ab um sie von eventuellen Unreinheiten wie Erdresten zu befreien und lass sie etwas trocknen, damit später keine Wassertropfen in das Mazerat gelangen.

Gib die Pflanzen, deren Inhaltsstoffe du extrahieren willst, mit Hilfe des Löffels in ein Glas. Im Falle von größeren Pflanzenteilen (wie z.B. Ringelblumen) fülle ich das Glas ca. zu drei Vierteln mit den Pflanzen. Im Falle von kleineren Pflanzenteilen (wie z.B. Rosmarin) fülle ich das Glas gerade einmal zu einem Viertel mit den Pflanzen.

Übergieße die Pflanzen nun mit dem Öl.

Ziehen lassen

Mazerate Ölauszüge selber machen

Schraube das Glas danach gut zu und schüttle es ein paar Mal kräftig durch. Wo du das Glas während des Ziehens aufbewahren solltest, richtet sich laut Kräuterpädagogen nach der Art von Pflanze(nteil), die du für das Mazerat verwendet hast.

- Mazerate mit Pflanzen(teilen), die oberhalb der Erde wachsen, solltest du an einen warmen sonnigen Ort stellen: z.B. innen auf das Fensterbrett. In der prallen Hitze sollte das Glas allerdings nicht unbedingt stehen.

- Mazerate mit Pflanzen(teilen), die unterhalb der Erde wachsen (z.B. Wurzeln), solltest du hingegen an einen dunklen Ort stellen, denn sie würden das Sonnenlicht nicht vertragen.

Du solltest das Mazerat mindestens drei, aber besser noch 6 Wochen ziehen lassen und währenddessen regelmäßig auf den Kopf stellen und etwas schütteln (dies vermindert die Gefahr der Schimmelbildung).

Abseihen

Mazerate Ölauszüge selber machen

Sobald die Wartezeit vorüber ist, kannst du das Mazerat in sein endgültiges Aufbewahrungsgefäß abseihen. Ich verwende hierzu ein handelsübliches feines Teesieb und falls notwendig einen Trichter. Das Mazerat solltest du an einem dunklen Ort aufbewahren. Es hält sich so lange wie das Basisöl, das du verwendet hast - im Falle von Olivenöl wären das ca. 18 Monate, im Falle von Sonnenblumenöl ca. 9 Monate. Im Zweifelsfall mach einfach die Geruchsprobe: Solange das Mazerat nicht ranzig riecht, kannst du es weiterhin verwenden.

Anwendung

Mazerate Ölauszüge selber machenMazerate Ölauszüge selber machenMazerate Ölauszüge selber machen

Mazerate kannst du z.B. als Basis für die Herstellung von Salben und Cremes sowohl für kosmetische als auch heilende Zwecke einsetzen.

Hierzu mehr in separaten Artikeln ;-)

Linkes bzw. oberstes Bild: Anti-Aging-Creme; mittleres Bild: Erkältungsbalsam; rechtes bzw. unterstes Bild: Ringelblumensalbe

Du könntest sie aber auch als aromatische Öle in der Küche verwenden. Allerdings würde ich sie erst nach dem Kochen hinzufügen oder sie nur für kalte Speisen wie z.B. Salate verwenden, da der Großteil der Inhaltsstoffe beim Kochen verloren gehen würde.

 

Zusatzinfo: Woher bekommst du die Zutaten?

Rosmarin in Bioqualität: Bekommst du in Wien z.B. unverpackt beim Greißler; falls du nicht in Wien wohnen solltest, hier meine Empfehlung

Qualitativ hochwertiges Olivenöl: Bekommst du in Wien zum Selberabfüllen z.B. beim Greißler oder aber in der Glasflasche am Yppenmarkt beim Arge Rosenauerwald Standl; falls du nicht in Wien wohnen solltest, hier meine Empfehlung

Qualitativ hochwertiges Sonnenblumenöl: Bekommst du in Wien zum Selberabfüllen z.B. beim Greißler; falls du nicht in Wien wohnen solltest, hier meine Empfehlung

Anmerkung: Viele der von mir empfohlenen Produkte kannst du auch in gut sortierten Bioläden oder Reformhäusern oder teilweise auch in normalen Supermärkten erwerben und prinzipiell würde ich dir aus der Perspektive des Umweltschutzes immer empfehlen, "offline" einkaufen zu gehen anstatt online zu bestellen (da im letzteren Fall mehr Verpackung und längere Transportwege anfallen). Solltest du allerdings keinen Zugang zu Geschäften haben, die die von mir empfohlenen Produkte anbieten, so halte ich es immer noch für besser, dir online die Zutaten zu beschaffen, die du zur Herstellung deiner eigenen Produkte benötigst als industrielle Produkte offline zu kaufen. Da viele der Zutaten vielseitig verwendbar sind und für einen langen Zeitraum ausreichen, fällt hierbei in Summe noch immer weniger Müll an und außerdem hast du sehr viel mehr Kontrolle darüber, welche Stoffe du in und an deinen Körper lässt. Solltest du online bestellen, so würde ich dir raten, möglichst immer mehrere Produkte zum selben Zeitpunkt zu bestellen (anstatt immer nur ein Produkt pro Bestellung), da in diesem Fall die verschiedenen Produkte - wenn logistisch möglich - in nur einem Paket gemeinsam versandt werden anstatt in mehreren separaten Paketen und dadurch das Abfallaufkommen zumindest reduziert wird. Alternativ oder zusätzlich kannst du dich auch mit anderen Leuten zusammentun um eine gemeinsame größere Bestellung an eine einzige Adresse zu tätigen und die Produkte dann lokal zu verteilen.

Autor

Ausgelöst durch intensives frühkindliches Umweltschutz-Brainwashing wurde ich mit der Zeit zum experimentierfreudigen Nachhaltigkeitsjunkie mit ausgeprägten Kräuterhexenambitionen.

 Autorin einen Kaffee spendieren

Ähnliche Beiträge:

Quiz:

Wir setzen auf Öko - Strom

Diese Webseite läuft mit einem Hosting - Anbieter der zu 100% auf erneuerbare Energiequellen setzt. 

gehostet mit 100% Ökostrom von all-inkl.com